Logo

So funktioniert die Abrechnung mit dem Intraoralscanner

Data

Poniedziałek, 24 marca 2025

Czas

18:00 Europe/Berlin

Zobacz w mojej strefie czasowej
To wydarzenie jest certyfikowane. Wprowadź poprawne dane.
To pole jest wymagane.
To pole jest wymagane.
To pole jest wymagane.
To pole jest wymagane.
To pole jest wymagane.
To pole jest wymagane.
To pole jest wymagane.
To pole jest wymagane.
Pola wymagane
Jeśli już zarejestrowałaś/łeś się na to spotkanie, a nie otrzymałaś/łeś maila z potwierdzeniem, kliknij tutaj!
Adres email jest niepoprawny. Sprawdź dokładnie adres e-mail.

Wiadomość email zawierająca informacje na temat logowania do pokoju została wysłana na wskazany adres.

Test konfiguracji systemu. Kliknij tutaj!

Plan wydarzenia




konventionelle versus digitale Abformung -
und deren Berechnungsmöglichkeiten im digitalen Workflow


Die Anfertigung von Zahnersatz setzt immer einen möglichst exakten Abdruck der Kiefer und Zähne sowie Präparationen durch den Zahnarzt voraus. Trotz der Fortschritte der digitalen Technologie werden, zumindest bei großen Versorgungen,  konventionelle Abdrücke mithilfe einer Spezialmasse (Alginat, Silikone etc.) im Patientenmund vorgenommen. Hier gilt es die Abrechnungsbestimmungen genau zu beachten, um kein Honorar zu verschenken.

 

scannen Sie schon, oder formen Sie noch ab?

Der digitale Workflow in der modernen Zahnmedizin auf dem Weg zum Standard und die Zahntechnik zeigt eine rasante positive Weiterentwicklung der CAD/CAM- Technik mit hohem Qualitätsstandard bis hin zum 3D-Druck auf. Erfolgreich werden Sie,  indem  Investitionen in neue innovative Konzepte sich positiv in der Anwendung, Abrechnung und Patientenzufriedenheit zeigen.

Auch die Telematikinfrastruktur und das Patientendatenschutzgesetz, die bereits in den Praxen Einzug gehalten hat, setzt auf die Digitalisierung.

 

Die Einsatzmöglichkeiten des Scanners sind vielfältig. Die Investition für den Intraoral-Scanner ist abhängig vom Einsatzbereich und erfordert Kenntnisse in der Berechnung der Leistungen, insbesondere der zahntechnischen -Chairside-Leistungen.  

 


Agenda

  • Digitale Konzepte zur Umsatzsteigerung
  • Programmieren Sie Ihren persönlichen Praxiserfolg
  • Vor- und Nachteile – Abdrucknahme  versus  Scan 
  • Materialkosten- Kosten und Einsparungen oder deren Wegfall?   
  • konventionelle und digitale Abformung im BEMA – GOZ Vergleich 
  • So rechnet sich der  intraoral-Scanner
  • Keine wirtschaftliche Berechnung ohne Analogziffer und Chairside-Leistung
  • Berechnung des intraoralen Scans bei GKV-Versicherten (Zahnersatz und Schienen)
  • Optisch elektronische Abformung für eine Cerec-Krone bei Härtefall-Patient möglich 
  • Ausgewählte Zusatzleistungen nach §9 GOZ für das zahntechnische Labor
  • Beispiel CAD/CAM-Leistungen vollständig berechnen
 

  Vorteile
  • Sie erhalten ein aktuelles Skript / PDF
  • Korrekte Leistungsabrechnung
  • Abrechnungswissen auf dem aktuellen Stand 
  • Optimierter Ablauf durch Kooperation im Team 
  • Ihre Fragen werden verständlich beantwortet
  • Zielorientierte schnelle Umsetzbarkeit in Labor und Praxis


Referent
Kerstin Salhoff

Wie immer werden die Themen bzw. Kursinhalte nach Aktualität ergänzt, angepasst oder bei Notwendigkeit geändert. 

Dauer:  ca.  2 Stunden ( je nach Umfang der Fragen  im Chat)

Das Online Seminar wird nach den  Leitsätzen der BZÄK/DGZMK/KZBV zur zahnärztlichen Fortbildung nach der Punktebewertung von BZÄK und DGZMK mit 3 Punkten bewertet. 

© FORdent by Kerstin Salhoff  

Kerstin Salhoff

Kerstin Salhoff:
Abrechnung, Seminare, Praxis und Labororganisation sowie Management, Entwicklung QM System, Referentin für Abrechnungsseminare und Coaching für Praxen, Kliniken und Zahntechnische Laboratorien, Qualitätsmanagement
Datenschutzbeauftragte, Dozentin und Referentin für Zahnärztekammern, zahnärztliche Bezirksverbände und Arbeitskreise, Verlagshäuser und Industriezweige
Autorin sowie Mitautorin mehrerer Bücher sowie Veröffentlichen von Fachbeiträgen in dentalen Fachmagazinen, Redaktionsbeirat
Seit 1977 (Ausbildung zur Zahnarzthelferin) kontinuierlich in der Dentalbranche aktiv.