Logo

Immer Schlamassel mit Reparaturen?

Date

Tuesday, March 11, 2025

Time

03:00 PM Europe/Berlin

Convert to my timezone
This event is certified, please provide correct information.
This field is required.
This field is required.
This field is required.
This field is required.
This field is required.
This field is required.
This field is required.
This field is required.
Required fields
If you have already registered and can't locate your registration confirmation email, click here!
The email address is incorrect. Please double-check your email address.

A confirmation email with logging details has been sent to the provided email.

System configuration test. Click here!

Agenda




Immer Schlamassel mit Reparaturen?

Abrechnungsworkshop Wiederherstellungen von Zahnersatz

Festzuschüsse -  Honorar -  Laborkosten bei GKV und PKV


Das Seminar ist für das Team der Praxis und des zahntechnischen Labors gleichermaßen geeignet. 
Die Wiederherstellungen von Zahnersatz, Kronen, Brücken, Interimsprothesen, etc. stellen immer wieder eine Herausforderung im Praxisalltag dar. Oft stellt man sich bei Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebotes  (SBG V-§12) die Frage, ob der Aufwand der Reparatur die Kosten einer Neuanfertigung übersteigt.  Leider gehören Reparaturen und Unterfütterungen zum Praxisalltag und verdienen besondere Beachtung, wenn man Honorareinbußen vermeiden möchte.    
Die Abrechnung von neu angefertigten prothetischen Arbeiten, ist kaum noch eine Herausforderung mehr. Die Mehrzahl der Arbeiten wird statistisch gesehen als gleichartige Versorgung berechnet.
Reparaturen (Instandsetzung/Erweiterung/Unterfütterung), insbesondere die Wiederherstellung von Implantat-getragenen Versorgungen gestaltet sich durch viele Änderungen in den Festzuschuss-Bestimmungen immer komplexer. 
Wenn Sie sich fragen: Gleich- oder andersartig?  BEMA oder GOZ? , BEL II und/ oder BEB –Berechnung für die anfallenden Laborkosten? , welcher Festzuschuss ist korrekt? , oder doch kein Festzuschuss? -dann ist dieses Seminar für Sie geeignet um nach diesem Seminar sicher und korrekt die Abrechnung auf dem „derzeitigen“ aktuellen Stand der Gesetzeslage vornehmen zu können.
Zahlreiche Fallbeispiele vermitteln Ihnen das aktuelle und notwendige Wissen, um die im Praxisalltag notwendigen zeitaufwendigen und schwierigen „Reparaturen“ ohne Honorarverluste abrechnen zu können. 
Wer kennt es nicht-meist eilt die Reparatur, zu wenige Angaben auf dem Laborauftrag, zu geringe Dokumentation und korrektes Schätzen der Kosten im Vorfeld, sorgen für immensen Zeitaufwand und lästige Rücksprachen.

Agenda

  • Richtlinien und Grundlagen
  • Rechtssichere Vereinbarungen nach der Aufklärung
  • Reparatur oder Neuanfertigung?
  • Relevante Abrechnungspositionen aus BEMA und GOZ
  • Die Festzuschussbestimmungen - FEZ Befundklasse 6 und 7 - Welcher Zuschuss wird ausgelöst
  • Fragen und Antworten zu Befundklasse 1 bis 5
  • Zahnersatz und Wiederherstellung bei Härtefallregelung
  • Viele Fallbeispiele zur vollständigen Berechnung nach Befundklasse 6 (WDH konventionell) und
  • Befundklasse 7 (Erneuerung bzw. WDH  Suprakonstruktionen          
  • BEL- oder BEB- Laborrechnung?  –  oder doch ein Mischfall?
  • Private Zusatzleistungen korrekt berechnen
  • Eigenlaborleistungen und Chairside-Leistungen korrekt umsetzen
  • Material- und Laborkosten-Checklisten zur Berechnungskontrolle 
 
  Vorteile
  • Vermeidung von Honorarverlusten 
  • Abrechnungswissen des Praxisteams auf  dem aktuellen Stand 
  • Optimierter Ablauf durch Kooperation im Team 
  • Ihre Fragen werden verständlich im Chat beantwortet
  • Sie erhalten ein umfangreiches, aktuelles Seminar/Arbeitshandbuch 
  • Zielorientierte schnelle Umsetzbarkeit in der Praxis
Referent
Kerstin Salhoff
Wie immer werden die Themen bzw. Kursinhalte nach Aktualität ergänzt, angepasst oder bei Notwendigkeit geändert. 

Dauer:  ca. 3 Stunden ( je nach Umfang der Fragen  im Chat)

Das Online Seminar wird nach den  Leitsätzen der BZÄK/DGZMK/KZBV zur zahnärztlichen Fortbildung nach der Punktebewertung von BZÄK und DGZMK mit 4 Punkten bewertet. 

© FORdent by Kerstin Salhoff  

Kerstin Salhoff

Kerstin Salhoff:
Abrechnung, Seminare, Praxis und Labororganisation sowie Management, Entwicklung QM System, Referentin für Abrechnungsseminare und Coaching für Praxen, Kliniken und Zahntechnische Laboratorien, Qualitätsmanagement
Datenschutzbeauftragte, Dozentin und Referentin für Zahnärztekammern, zahnärztliche Bezirksverbände und Arbeitskreise, Verlagshäuser und Industriezweige
Autorin sowie Mitautorin mehrerer Bücher sowie Veröffentlichen von Fachbeiträgen in dentalen Fachmagazinen, Redaktionsbeirat
Seit 1977 (Ausbildung zur Zahnarzthelferin) kontinuierlich in der Dentalbranche aktiv.